Presseartikel über den Wassererhof
Was andere über uns schreiben!
Hier finden Sie verschiedene Berichte über den Wassererhof.
Neuer Umschau Buchverlag
Auszug aus dem Titel "Eine kulinarische Entdeckungsreise durch Südtirol"
Lesen Sie den gesamten Artikel über den Wassererhof!
Dolomiten Journal - (Renovieren) – Ausgabe Mai 2004
„Ein alter, verwahrloster Bauernhof wurde sorgfältig renoviert – einfühlsam und mit viel Liebe zum Detail.
Am Wassererhof in Völserried entstand ein stilvoller Buschenschank. Wertvolles Altes wurde erhalten und gekonnt mit Neuem ergänzt. Geplant hat den gelungenen Mix aus Alt und Neu die Terlaner Architektin Sylvia Hafner Polzhofer.“
Baumeister (sehr bekanntes deutschsprachiges Architekturmagazin) – Ausgabe Dezember 2004
„Oberhalb von Atzwang nahe Bozen ließen die Söhne Andreas und Christoph Mock einen alten Hof zum Buschenschank umbauen.
Zusammen mit der Terlaner Architektin Sylvia Hafner Polzhofer suchten sie nach einem anderen Konzept jenseits der üblichen Tiroler Rustikalität. Charakter, Atmosphäre und Struktur des alten Gebäudes wurden erhalten und eine neue Schicht zeitgenössischen Designs aus Innenausbau und Einrichtung damit verwoben.“
Turrisbabel
(Mitteilungsblatt der Architekten, Raumplaner, ...) – Ausgabe März 2007
„Als Bauaufgabe stellte sich mir die Umgestaltung eines alten Hofes zu einem Buschenschank.
Die Ausgangslage war ein Haus aus Steinmauern mit alten Holzdecken. Mein Ziel war es, die alte bäuerliche Bauweise zeitgemäß zu interpretieren, ohne auf rustikale Elemente zurückzugreifen.
Der Charakter und die Atmosphäre der Räume wurden erhalten, und alle Putze und auch die Deckenverkleidungen, soweit vorhanden, entfernt, um die bestehende alte Struktur durchgehend sichtbar werden zu lassen. Mit zeitgemäßen minimalistischen Elementen wurde ein neues Mobiliar geschaffen, welches der kargen bäuerlichen Lebensweise entspricht. Alte Elemente wurden bewusst beibehalten und auch neu interpretiert, siehe Holzstöckelpflaster. Als Materialien wurden, soweit möglich, ökologische Baustoffe vom eigenen Hof eingesetzt. Ergänzt wurde mit Elementen aus Cortenstahl, welche sich in Form und Farbe harmonisch ins Bild einfügen.“
GeoSaison Extra
(Reisemagazin) – Ausgabe 2008
„Als die Zwillingsbrüder Andreas und Christoph Mock den halbverfallenen Wassererhof übernahmen, arbeitete Andreas noch als Buchhalter.
Aber seine Leidenschaft galt dem Kochen. Die Mock-Brüder legten die Natursteinmauern des 1366 erbauten Haupthauses frei und schabten Ruß von den alten Balken. Für den Boden wählten sie Baumscheiben aus Eichen- und Akazienholz. Lampen aus mattweißem Murano-Glas hängen über den blanken Holztischen. Für die Bar wurde feinrostender Stahl verwendet. Das Ergebnis ist ein Buschenschank, der die Behaglichkeit einer Südtiroler Bauernstube mit der Designsprache des 21. Jahrhunderts verbindet.
In der Küche bereitet Andreas Mock Südtiroler Spezialitäten mit mediterraner Leichtigkeit zu, Rohnen- (Rote Beete) und Radicchioknödel, Basilikumtopfennocken und Teigtaschen mit Kürbisfüllung. Im Herbst gibt es Kastanien- und Krautsuppe, saures Rindfleisch oder Schlachtplatte. Das mit Polenta servierte Lamm kommt von der Seiser Alm, den mit Feigenmostarda aufgetragenen Rohmilchkäse liefert ein Vinschgauer Bauer. Die Törggele-Saison wird im September mit einem Hofkonzert eröffnet, denn Hannes, ein weiterer Mock-Bruder, ist Jazzmusiker.“
Genussvoll durch Südtirol
("Wein und Architektur-Führer" - SMG) – Ausgabe 2008
„Im 14. Jahrhundert erbaut, war der Wassererhof lange Zeit dem Verfall geweiht, bis Familie Mock das stark sanierungsbedürftige Anwesen 1996 erwarb und restaurierte.
Die Terlaner Architektin Sylvia Hafner-Polzhofer verband die alte Bausubstanz mit neuen, modernen Elementen. Es entstanden Wohnungen und ein Buschenschank, eine bäuerliche Einkehr, in der traditionelle Gerichte serviert und mit Südtiroler Weinen abgerundet werden.“